μthos® devices
Unter µthos® devices werden Vorrichtungen, Automationen, Handhabungsgeräte und Ähnliches entwickelt und produziert. Präzision, Innovation, Kostensenkung und Zeitgewinn für den Kunden stehen bei den µthos® devices im Vordergrund.

Ausrichtungsvorrichtung
Bei der µthos® devices Ausrichtungsvorrichtung handelt es sich um eine patentierte, höhenverstellbare Lagereinheit für das Ausrichten eines länglichen Elements in einer Werkzeugmaschine. Dabei kann das längliche Element eine Welle, eine Achse, eine Führung oder ein Antrieb sein. Diese Vorrichtungen sind in verschiedenen Grössen als Standard Elemente erhältlich, können jedoch auch je nach Kundenwunsch angepasst werden.

Vorteile
Die Höhe einer oder mehreren Lagerstellen sind einstellbar
- Zeitgewinn bei Montage
Präzision der Parallelität des zu richtenden Elementes wird erhöht
- Erhöhung Lebensdauer der Komponenten
- Senkung der Geräuschentwicklung (gleichmässige Belastung der Komponenten)
Kostensenkung
- Senkung der Montagekosten (Zeiteinsparung)
- Keine zusätzlichen Montagekomponenten notwendig
- Fertigungstoleranzen der angrenzenden Bauteile können erhöht werden
- Senkung von Revisionskosten oder Service-Kosten durch schnellere Montage
Funktionsprinzip
Durch Verdrehen (I) eines Exzenters (Pos.2) in einem Lagergehäuse (Pos.1) kann das auszurichtende Element (Pos.3) auf die gewünschte Höhe (H) präzise, im Mikrobereich, eingestellt werden. Ist die gewünschte Höhe (H) erreicht wird die Vorrichtung durch eine Klemmung (Pos.4) fixiert. Nach Verschiebung (V) der Ausrichtungsvorrichtung können die Befestigungsschrauben (Pos.5) mit dem Gegenstück (Pos.6) fest verschraubt werden.
Durch diese Ausrichtungsvorrichtung fallen zusätzliche Montagekomponenten die zum Ausgleichen der Höhe verwendet werden weg.


Einsatzgebiete
Die µthos® devices Ausrichtungsvorrichtungen können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden:
- in der Lagerung eines Gewindetriebes
- in der Lagerung einer Bremsstange
- in der Lagerung einer Bearbeitungsspindel
- in der Lagerung einer Führungsstange
ats-Serie
Lagerung von drehenden Gewindetrieben
Die ats-Serie wurde für kleine Belastungen entwickelt.
Um drehende Gewindetriebe auszurichten und zu lagern, eignet sich die ats- und die mts-Serie. Es werden komplette Gehäuselager- und Flanschlagervorrichtungen passend für Standard-Gewindetrieben als Los- und Festlagereinheiten angeboten. Diese Lagereinheiten können direkt mit Standard-Gewindetrieben mit fertigen Wellenenden verwendet werden.


mts-Serie
Lagerung von drehenden Gewindetrieben
Die mts-Serie wurde für hohe Belastungen entwickelt.
Um drehende Gewindetriebe auszurichten und zu lagern, eignet sich die ats- und die mts-Serie. Es werden komplette Gehäuselager- und Flanschlagervorrichtungen passend für Standard-Gewindetrieben als Los- und Festlagereinheiten angeboten. Diese Lagereinheiten können direkt mit Standard-Gewindetrieben mit fertigen Wellenenden verwendet werden.
bts-Serie
Lagerung von stehenden Gewindetrieben, Brems- oder Führungsstangen
Für das Ausrichten von stehenden Gewindetrieben, Brems- und Führungsstangen eignet sich die bts-Serie. Bei diesen Lagereinheiten wird das auszurichtende Element direkt in die Vorrichtungen geklemmt und ist somit nicht drehbar.


lts-Serie
Lehre für Gewindetriebe ohne Gegenlager
Handelt es sich bei dem auszurichtenden Element um ein Gewindetrieb ohne Gegenlager, eignet sich die µthos® lts-Serie. Sie dient als Montagehilfe, um
schnelles qualitatives montieren sicherzustellen.
sts-Serie
Lagerung einer Bearbeitungsspindel
Handelt es sich bei dem auszurichtenden Element um eine Bearbeitungsspindel, kann die µthos® sts-Serie eingesetzt werden. Je nach Ausführung der Bearbeitungsspindel kann sie zur Lagerung und zur Höhenverstellung des Festlagers, des Loslagers oder an Stelle des Gegenlagers eingesetzt werden. Die zuvor genannten Vorteile kommen ebenfalls zum Tragen. Zusätzlich müssen die Lagersitze nicht mehr miteinander bearbeitet werden um Konzentrizitätsfehler zu vermeiden, da die Höhe nun einstellbar ist.


cts-Serie
Sonderlösungen
Die µthos® cts-Serie wird dem Kundenwunsch angepasst. Unsere Ingenieure analysieren die Umgebungskonstruktion des Kunden und passen die µthos® Ausrichtungsvorrichtung der Umgebung an. Je nach Kundenwunsch kann die Ausrichtungsvorrichtung beispielsweise direkt in den Kupplungsblock integriert werden oder einen bestehenden Kupplungsblock, ein Gegenlager oder einen Mitnehmerhalter ersetzen. Bei der Analyse wird die Kostensenkung der Gesamtkonstruktion grossgeschrieben.
Positionierung der Vorrichtung für KGT/Gewindespindeln
Die µthos® devices Ausrichtungsvorrichtungen (Pos.13, 13’ und 14) können ein Lagersystem einer Werkzeugmaschine an einer oder an mehreren Stellen ergänzen oder ersetzen. Um die gewünschte Parallelitätstoleranz zwischen der Spindel und den Führungsschienen (Pos.8) zu erreichen, kann mittels Ausrichtungsvorrichtung der Fehler V und falls vorhanden der Fehler VI korrigiert werden, ohne Demontage und nachträgliches Einschleifen von Distanzplättchen.
Positionierung A
Bei kurzen Spindeln ohne Gegenlager empfiehlt sich die µthos® devices Ausrichtungsvorrichtung am Festlager (Pos.13) zu positionieren.
Positionierung C
Bei langen Spindeln mit Gegenlager empfiehlt sich die µthos® devices Ausrichtungsvorrichtung an mehreren oder allenfalls an allen Stellen zu positionieren. Somit kann auch der Durchbiegung der Spindel entgegengewirkt werden. In diesem Falle ersetzt die Ausrichtungsvorrichtung (Pos.14) ebenfalls das Spindelmuttergehäuse (Pos.11).
Support
Verlangen Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch unter Tel. +41 (0)32 652 03 88.